Zeitreise am Domplatz

Dank modernster XR-Hard- und Softwaretechnologie ist es nun möglich, in Echtzeit durch digitale Gebäude zu spazieren. Auf 4.500 m² wurde am Domplatz in St. Pölten ein weltweit einzigartiges Virtual-Reality-Erlebnis geschaffen. Zum ersten Mal können Besucher einen realen Spaziergang im Freien mit einer virtuellen Erkundungstour durch die Geschichte verbinden. Durch die innovative XR-Technologie werden beim Gehen über den Platz die Umrisse historischer Gebäude exakt in der realen Umgebung platziert und angezeigt. Je nach Bewegungsgeschwindigkeit verschmilzt die reale Kulisse mit der historischen Rekonstruktion – und die Zeitreise beginnt. Aufwändige technische Aufbauten sind dabei nicht erforderlich.

Auftraggeber: Magistrat der Stadt St. Pölten, Fachbereich Kultur und Bildung, Mag. Alfred Kellner, PhD
Projektleitung: Stadtmuseum St. Pölten, Dr. Ronald Risy
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Ronald Risy, Mag. Dr. Günther Buchinger, Dr. Paul Mitchell

Hintergrund

Die archäologischen Entdeckungen der Andreaskirche und der Leutkirche am Domplatz von St. Pölten sind nicht nur bedeutende Zeugnisse der regionalen Geschichte, sondern sie verdeutlichen auch die kulturelle Identität und die historische Entwicklung der Stadt. Die Andreaskirche, eine bemerkenswerte Rundkapelle aus dem 12. Jahrhundert, diente als Ort der Bestattung und spiegelt die religiösen Praktiken vergangener Epochen wider. In unmittelbarer Nachbarschaft befand sich die Leutkirche, die als Pfarrkirche von der Bevölkerung geschätzt wurde und mit ihrer romanischen Architektur sowie komplexen Baugeschichte eine zentrale Rolle im mittelalterlichen Leben spielte. Beide Kirchen sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Orte, die eine Vielzahl sozialer, kultureller und spiritueller Aspekte des Lebens in St. Pölten prägten. Die Erforschung dieser historischen Stätten hat nicht nur das Verständnis für die Vergangenheit der Stadt vertieft, sondern trägt auch zur Wertschätzung ihres kulturellen Erbes bei. Das hier vorgestellte Pilotprojekt verbindet diese Ergebnisse mit innovativen Ansätzen zur digitalen Präsentation der Fundstellen und schafft ein weltweit einzigartiges, virtuelles Erlebnis.

Technik und Methodik

Die technische Innovation dieses Projekts basiert auf modernster XR-Technologie, die es ermöglicht, die Nutzung von Meta Quest-Headsets mit Inside-Out-Tracking und sechs Freiheitsgraden (6DoF) in einem bisher unerreichten Maßstab zu erweitern. Durch umfassende Tests mit verschiedenen XR-Brillen und die Entwicklung einer hardwarenahen Anwendung haben wir die Möglichkeiten der Headsets signifikant verbessert und das Spielfeld erheblich vergrößert. Dies erlaubt es den Benutzern, sich frei und intuitiv in einem erweiterten virtuellen Raum zu bewegen, was die Immersion und das Benutzererlebnis deutlich steigert.

Ein zentrales technisches Hindernis der 6DoF-Technologie besteht darin, dass das Gerät beim Hochfahren nicht genau weiß, wo es sich im Raum befindet. Im Rahmen des Projekts wurde jedoch ein schneller und benutzerfreundlicher Einrichtungsprozess entwickelt, der die reale Welt, die virtuelle Umgebung und die Benutzerinteraktion harmonisiert. Dieser Fortschritt in der Nutzererfahrung positioniert das Projekt als eine signifikante Weiterentwicklung im Bereich der XR-Technologie.

Zusätzlich haben wir eine maßgeschneiderte Kiosk-App entwickelt, die den Guides eine mühelose Benutzeroberfläche bietet, um auch in kritischen Momenten schnell reagieren zu können. Diese Kombination aus innovativer Software und benutzerfreundlichem Design gewährleistet eine zuverlässige und effiziente Nutzung der Technologie und eröffnet gleichzeitig Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen in verschiedenen Bereichen.

Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten & Ausblick

Durch die innovative Anwendung unserer Technologie eröffnen sich nicht nur neue Perspektiven für die kulturelle Vermittlung, sondern auch vielversprechende Ansätze für wirtschaftliche Projekte und Kooperationen in der Region. Insbesondere im Bereich des Tourismus können wir mit dieser Technologie das Besucherlebnis bereichern, indem wir historische Stätten und deren Geschichten auf fesselnde und interaktive Weise präsentieren. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, die Anwendung in anderen Bereichen wie Bildung, Stadtentwicklung und Gesundheitswesen zu nutzen, um umfassende, immersive Erlebnisse zu schaffen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind. So positioniert sich unser Projekt nicht nur als technologischer Vorreiter, sondern auch als Schlüsselakteur für zukünftige Entwicklungen in der Region.